- falsch
- fạlsch, falscher, falschest-; Adj; 1 dem tatsächlichen, realen Sachverhalt nicht entsprechend, einen Irrtum enthaltend ↔ richtig <von jemandem / etwas einen falschen Eindruck haben; sich von etwas eine falsche Vorstellung machen; etwas falsch verstehen; über etwas falsch informiert sein>: Die Uhr geht falsch|| K-: Falschmeldung2 der Wahrheit nicht entsprechend (in der Absicht, jemanden zu täuschen oder zu betrügen) ≈ irreführend <falsche Angaben, Versprechungen machen>: unter falschem Namen reisen; vor Gericht falsch aussagen|| K-: Falschaussage, Falschname3 etwas Echtes, Natürliches imitierend ≈ künstlich ↔ ↑echt1 (1) <Edelsteine, Zähne>4 einem Original nachgebildet in der Absicht, jemanden damit zu betrügen ≈ gefälscht ↔ ↑echt1 (1) <Banknoten, ein Pass>|| K-: Falschgeld5 anders als gewollt ≈ verkehrt <sich falsch ausdrücken>: Ich bin versehentlich in den falschen Zug eingestiegen6 mit Fehlern oder Mängeln ≈ fehlerhaft ↔ richtig <ein Wort falsch aussprechen, betonen, schreiben; falsch singen; falsche Schlüsse aus etwas ziehen>: ein Zitat falsch wiedergeben7 nur attr, nicht adv; von der Situation oder Moral her nicht richtig ≈ unangebracht, unangemessen <Bescheidenheit, Rücksichtnahme, Scham, Stolz>8 pej; so, dass die wahren Absichten verborgen bleiben ≈ hinterhältig ↔ aufrichtig <falsch lächeln>: Das ist ein ganz falscher Typ!9 falsch verbunden sein am Telefon einen anderen Gesprächspartner haben, als man wollte (meist weil man aus Versehen nicht die richtige Nummer gewählt hat)|| ID an den Falschen / die Falsche geraten gespr; von jemandem, den man um etwas gefragt oder gebeten hat, abgewiesen werden, obwohl man das nicht erwartet hatte
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.